Informationen zur Fliegerei
Im Folgenden sind (in alphabetischer Reihenfolge) Beiträge zu unterschiedlichen Themen aufgeführt, die für das Fliegen von Interesse sind und/oder Antworten geben auf mehr (oder weniger) wichtige Fragen.
- Aresti-Katalog
- Links
- Modellflugfrequenzen
- Modellflugklassen
- Statistiken
- Versicherungsschutz
- Skalierung der Windstärke
Anregungen für weitereThemen sind natürlich jederzeit willkommen und können gerne geschickt werden an:
Aresti - Katalog
Der Aresti - Katalog ist eine Sammlung von Regeln und Symbolen für den Kunstflug und wird in verschiedenen Bereichen (Modellflug, Segelkunstflug, Motorkunstflug) zur symbolischen Beschreibung von Kunstflugfiguren und Kunstflugprogrammen benutzt.
Die Symbole wurden 1961 von der Kunstflugkommission der Fédération Aéronautique Internationale (FAI), der Commission Internationale de Voltige Aerienne (CIVA), auf Vorschlag des damaligen spanischen Delegierten Graf José Luis de Aresti Aguirre als Katalog der Schwierigkeitsfaktoren der Figuren eingeführt
Auf Grund einer Klage der Familie Aresti kann der Katalog leider nicht mehr von der Web-Seite der FAI heruntergeladen werden. Es gibt nur noch eine kostenpflichtige Druckversion.
Links
Im Folgenden einige mehr oder weniger interessante Links
Vereine in der Nachbarschaft mit eigener Web-Seite
- Modellbauclub Assling e.V. (Zugang nur für Berechtigte)
- IG Himmelstürmer Bad Aibling
- Modellfliegerclub Dachau
- Flugmodellgruppe Dorfen
- Modellflugverein Egglkofen
- Modellflugclub Fürstenfeldbruck
- Modellflugverein Hallbergmoos
- Flieger Club Hohenlinden
- Modellflieger-Club Kreuzstrasse
- Luftsportverein Landshut
- Modellbau-Club Markt Schwaben
- Modellflugclub Mettenheim
- Modellflieger-Club Moosburg
- Modellflugsportclub München Süd-Ost
- FM Poing
- Modellflugclub RED BARON
- Modellflug Club e.V. Rosenheim
- Hochstätter Modellflugfreunde Rott am Inn
- Modellfluggruppe Steinhöring
- Modellflugfreunde Tondorf
- Traunreuter Modellfliegerclub
- Modellbaugruppe Lilienthal Veckerhagen
- Modellfluggruppe Vilsbiburg
- Modellbauclub Wasserburg
Interessantes im Internet
DMFV - Deutscher-Modellflieger-Verband | unser Dachverband, der u.a. Ansprechpartner für Rechtsfragen und Versicherungen ist |
RC-Network | super Seite rund um den Modellbau - sehr gutes Forum mit hilfsbereiten Usern - gutes Magazin |
Modellflugfrequenzen + Vorschriften
Wer Informationen zu Modellflugfrequenzen im In- und Ausland benötigt, sollte am besten bei RC-Network nachschauen. Hier findet sich die wohl umfangreichste und aktuellste Übersicht.
Meine Erfahrung zeigt, dass alle anderen Informationen unvollständig und teilweise sogar falsch sind. Dies trifft leider auch auf Informationen zu, die man sich bei Modellflugvereinen oder einschlägigen Internetforen herunterladen kann. Und beim DMFV gibt es dazu leider keine Informationen.
Die aktuellen Modellflugfrequenzen weltweit kann man auch nachlesen bei der Aeromodellic Commission der FAI . Diese Aufstellung ist etwas umständlich, da nur die Frequenzen, aber keine Kanalnummern angegeben sind. Dafür ist dies die aktuellste und offizielle Information.
Die Frage ist allerdings, ob das Ganze mit der 2,4 GHz-Technik überhaupt noch wichtig ist.
Heinz
Statistiken
- Der Tag mit der höchsten Zahl aktiver Piloten seit Beginn der Aufzeichnungen war der 9. Juni 2007 mit 23 Mitgliedern und 2 Gästen
- Das Jahr mit den meisten Piloten war 2007 mit 1381 Anwesenden.
- Das Jahr mit den wenigsten Piloten war 2016 mit 404 Anwesenden.
Übersicht über die Modellflugklassen
Eine vollständige Zusammenstellung aller nationalen und internationalen Modellflugklassen des Deutschen Aero-Club e.V. (DAeC) bzw. der Fédération Aéronautique Internationale (FAI) findet sich hier.
Versicherungsschutz
Komponenenten (z.B. Empfänger oder Sender), die in Deutschland nicht zugelassen sind, dürfen auf unserem Platz nicht eingesetzt werden, da dies zum Erlöschen des Versicherungsschutzes führen kann. (siehe auch die Hinweise in der Flugordnung)
Windstärke
In Wetterberichten wird oft nur Windstärke (Beaufort oder Bft) oder nur Windgeschwindigkeit (km/h oder kn) angegeben. Aber wie hängt das zusammen? Die Antwort gibt die folgende Tabelle:
Bezeichnung | Stärke | Geschwindigkeit | |
Bft | km/h | kn | |
Stille | 0 | < 1 | < 1 |
leiser Zug | 1 | 1 - 5 | 1 - 3 |
leichte Brise | 2 | 6 - 11 | 4 - 6 |
schwache Brise | 3 | 12 - 19 | 7 - 10 |
mäßige Brise | 4 | 20 - 28 | 11 - 15 |
frische Brise | 5 | 29 - 38 | 16 - 21 |
starker Wind | 6 | 39 - 49 | 22 - 27 |
steifer Wind | 7 | 50 - 61 | 28 - 33 |
stürmischer Wind | 8 | 62 - 74 | 34 - 40 |
Sturm | 9 | 75 - 88 | 41 - 47 |
schwerer Sturm | 10 | 89 - 102 | 48 - 55 |
orkanartiger Sturm | 11 | 103 - 117 | 56 - 63 |
Orkan | 12 + | > 117 | > 63 |
Und wer es mathematisch möchte > es besteht in etwa folgender Zusammenhang : Bft= (v/3,01)2/3 (v in km/h), wobei das Ergebnis auf ganze Zahlen gerundet wird.